Militärische Schusswaffen
Was heißt „Karabiner“?
Für dieses Wort, das um 1600 aus dem französischen carabine gebildet wurde, gibt es verschiedene Erklärungen. Die einfachste und richtige ist aber wohl die, dass die Spanier das Wort von den Mauren entlehnt haben; karab bedeutet im Arabischen Feuerwaffe. Die Spanier führten zuerst die Karabiniere ein, d. h. leichte, mit dem Karabiner bewaffnete Reiter. („Transfeldt“ 1945 :157)
-
Deutsche waffenscheinfreie Schusswaffen
Deutsche Militärsteinschlosspistole – wohl Gewehrfabrik Essen
€ 3.500,00 In den Warenkorb -
Deutsche waffenscheinfreie Schusswaffen
Fürstentum Anhalt – Militärsteinschlosspistole 1734/42
€ 3.850,00 In den Warenkorb -
Deutsche waffenscheinfreie Schusswaffen
Herzogtum Braunschweig – Kavallerie-Steinschlosspistole, um 1740/60
€ 3.500,00 In den Warenkorb -
Deutsche waffenscheinfreie Schusswaffen
Kavalleriepistole – Kurpfalz, um 1765, zugeschrieben
€ 2.450,00 In den Warenkorb