- +49 (0) 30 882 16 21
- info@seidel-und-sohn.de
- Mo - Fr: 11:00 - 18:00 | Sa: 11:00 - 16:00
Skulptur eines Löwen, Mitte 14. Jh.
Kategorien Skulpturen, Skulpturen aus Bronze
Beschreibung:
Löwenskulptur (Fuß einer Taufe o. eines Leuchters)
Mitte 14. Jahrhundert.
Stark kupferhaltige Bronze, gegossen und ziseliert.
Höhe: 21,5 cm, Breite: 19,5 cm, Tiefe: 14,3 cm.
Figur eines halbhohen Löwen. Der Körper fast horizontal, leicht abgeschrägt abgeplattet, mit zwei Montagedurchbohrungen. Der Kopf fast senkrecht leicht nach vorne geneigt hochgezogen. Aus dem
geöffnetem Maul ragt eine lange Zunge die sich nach oben hin abrollt.
Dicksträhnige, flammenartige Mähne, die Haare auf den vorgestreckten Tazen ebenso.
Literatur zum Vergleich:
Otto von Falke/Erich Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße Gießgefäße der Gotik, Berlin 1935,
Abb. 545a und 545b (flammenartige Mähne), Abb. 439a und 439b (Löwen an der Taufe der Nicolaikirche
in Kiel (1344), Abb. 437 und 438 (Löwen an Leuchtern der Kolberger Marienkirche, 1327 und der
Laurentiusleuchter im Dom zu Lund, Abb. 455 und 456 (Löwen am Fuß der Taufe in Kolber,
Marienkirche, 1355 und an der Taufe in Elbing, Nicolaikirche, 1387.
Ähnliche Objekte
-
Bronze & Messing
Bronzeskulptur – Fred Voelckerling, Bildhauer in Dresden
€ 2.950,00 In den Warenkorb -
Bronze & Messing
Eine französische Kaminuhr von Blanc Fils/Palais Royal
€ 12.500,00 In den Warenkorb