Kunsthandel · Antiquitäten · Militaria

Grenadiermütze als Offiziergeschenk für Eitel Friedrich Prinz von Preußen

Beschreibung:

Grenadiermütze als Offiziergeschenk

Silber, geprägt, emailliert, graviert, geschraubt und teilvergoldet.

Höhe: 22,1 cm (mit Pompon), 14,3 cm (ohne Pompon), Durchmesser: 8 cm.

Gewicht: 438 Gramm.

Inschrift: „UNSEREM KOMMANDEUR MAJOR EITEL FRIEDRICH PRINZ VON PREUSSEN – 1.10.1912 – DIE OFFIZIERE DES 1. BATAILLON“.

Unter dem Boden gestempelt: Halbmond, Krone, „800“.

Eitel Friedrich Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais, Potsdam; † 8. Dezember 1942 in Potsdam)

Zweitältester Sohn Kaiser Wilhelm II

Mit 10 Jahren Eintritt als Leutnant in das 1. Garde Regiment zu Fuß (siehe Rangliste 1894, Seite 100)

1912 Major im 1. Garde Regiment zu Fuß (siehe Rangliste 1913, Seite 139)

1918 Generalmajor a. D. 1. Garde Regiment zu Fuß (siehe Ehrenrangliste des ehemaligen deutschen Heeres 1914 – 1918).

Vergoldetes Mützenblech. Aufgelegter Stern des Schwarzen-Adler-Ordens mit emailliertem Medaillon. Darüber aufgelegte Königskrone. Zwischen Krone und Stern das aufgelegte Semper-Talis-Bandeau (die Schrift rot ausgelegt). Zwei Muttern unter dem leicht konkavem Boden halten die angeschraubten, konvexen, vergoldeten Schuppenketten an platzenden Granaten. Der weiß-rote Beutel aus Silber, die Borte geriffelt, der weiße Teil fein punziert und hinten mittig mit einer dritten vergoldeten Granate.

Der umgeschlagene Futterrand aus Silber mit der Gravur.

Die Mütze steht, leicht abgesetzt, auf drei Kugelfüßen. An einer Röhre das lange, aufsteckbare, fein gravierte Pompon.

Geschichte der Grenadiermützen des 1. Garde-Regiments zu Fuß:

Einführung 1824 durch König Friedrich Wilhelm III für die beiden Grenadier-Bataillone.

1889 Verleihung des Semper-Talis-Bandeaus an das 1. Bataillon und den Stab.

Im Januar 1894 erhielt das Regiment eine neue Mütze nach altpreußischem Vorbild.

Literatur: Herr/Nguyen, Die deutsche Infanterie, S. 274/275, S. 280 Abb. Einer Mannschaftsmütze mit Semper-Talis, S. 282 Abb. Einer Offiziermütze ohne Bandeau.

Eine Offiziermütze mit Semper-Talis-Bandeau gehört zu den größten Seltenheiten in der preußischen Armee, da sie nur während fünf Jahre getragen wurde. Der junge Prinzt Eitel Friedrich war einer der wenigen Offiziere, der die Gelegenheit hatte, eine solche Mütze zu tragen.

-.-

Grenadier cap as an officer gift

Silver, embossed, enamelled, engraved, screwed and partially gold-plated.

Height: 22.1 cm (with pompom), 14.3 cm (without pompom), diameter: 8 cm.

Weight: 438 grams.

Inscription: „OUR COMMANDER MAJOR EITEL FRIEDRICH PRINCE OF PRUSSIA – 1.10.1912 – THE OFFICERS OF THE 1ST BATTALION“.

Stamped under the base: crescent, crown, „800“.

Eitel Friedrich Prince of Prussia (* July 7, 1883 in the Marble Palace, Potsdam; † December 8, 1942 in Potsdam)

Second eldest son of Kaiser Wilhelm II

Joined the 1st Foot Guards Regiment as a lieutenant at the age of 10 (see 1894 rankings, page 100)

1912 Major in the 1st Guards Regiment of Foot (see 1913 Rankings, page 139)

1918 Major General a. D. 1st Guards Regiment on foot (see list of honor of the former German army 1914 – 1918).

Gilded cap sheet. Applied star of the Order of the Black Eagle with enamelled medallion. Royal crown placed above. The applied Semper Talis bandeau between the crown and the star (the writing is in red). Two nuts under the slightly concave base hold the screwed-on, convex, gilded chinscales to bursting grenades. The white and red pouch is made of silver, the border is ribbed, the white part is finely embossed and has a third gilded grenade in the center at the back.

The folded lining edge made of silver with the engraving.

The hat stands, slightly offset, on three ball feet. The long, attachable, finely engraved pompom on a tube.

History of the 1st Guards Regiment of Foot Grenadier Caps:

Introduction in 1824 by King Friedrich Wilhelm III for the two grenadier battalions.

1889 Awarded the Semper Talis Bandeau to the 1st Battalion and Staff.

In January 1894 the regiment received a new cap based on the old Prussian model.

Literature: Herr/Nguyen, Die deutsche Infanterie, p. 274/275, p. 280 fig. of a crew cap with Semper-Talis, p. 282 fig. of an officer’s cap without bandeau.

An officer’s cap with a Semper Talis bandeau is one of the greatest rarities in the Prussian army, as it was only worn for five years. The young Prince Eitel Friedrich was one of the few officers who had the opportunity to wear such a cap.